L'archet Rabbath
Der Klang eines Streichinstruments wird ganz wesentlich von der Bogentechnik des Spielers geprägt. So wundert es nicht, dass François Rabbath innerhalb seiner "Nouvelle Technique" ausgiebig auf den Bogenarm eingeht und Mittel für eine optimale Beherrschung des Bogens zur Verfügung stellt. Er geht davon aus, dass der bestmögliche Klang ein "freier Klang" ist mit voller Resonanz sowohl des Instrumentes als auch des Raumes. Auf dieser Basis teilt er diewesentlichen Grundstricharten in sieben Gruppen ("Families") ein:
- Son Premier
- Portato
- Staccato hooked
- Sautillé-Bariolage
- Retake
- Repeated Down-Up und
- False Harmonics.
Traditionen brechen. So propagiert er beispielsweise die stete Benutzung des vollen Bogenhaars (von wenigen Ausnahmesituationen abgesehen) und lehnt die übliche Bogenverkantung ab. Das gleiche gilt für die Ausübung von übermäßigem Bogendruck, der nach Rabbath die freie Schwingung der Saite verhindert und deswegen zu vermeiden ist.
Dass seine Theorien aus der Praxis kommen, beweist François Rabbath in zahllosen Konzerten seit Jahrzehnten.